
Richtig Prompten kinderleicht
Die Basics der KI-Bedienung
Webmedia 2.0 • 16.07.2024 • 6 Minuten • Veröffentlicht in Modern work & KI

Die Kunst der KI-Kommunikation
Die Interaktion mit künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht. Leistungsstarke Sprachmodelle sind in der Lage, Texte zu generieren, Fragen zu beantworten, kreative Inhalte zu erstellen und vieles mehr. Doch die Qualität der Ergebnisse, die wir von diesen Modellen erhalten, hängt maßgeblich davon ab, wie wir mit ihnen kommunizieren. Ein schlecht formulierter Befehl, auch "Prompt" genannt, kann zu irrelevanten, ungenauen oder sogar unerwünschten Antworten führen. Richtiges Prompten ist daher keine bloße technische Fähigkeit, sondern vielmehr eine Kunst – die Kunst, der KI präzise Anweisungen zu geben, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, diese Kunst zu meistern und effektive Prompts zu formulieren, die das volle Potenzial der KI entfesseln.
Werde Prompt-Star in 5 Schritten (Infografik)
Die Anatomie eines effektiven Prompts
Ein guter Prompt ist mehr als nur eine Frage oder eine kurze Anweisung. Er ist eine durchdachte Formulierung, die der KI ausreichend Kontext, klare Anweisungen und die gewünschten Parameter liefert. Betrachten wir die Schlüsselelemente, die einen effektiven Prompt ausmachen:
-
Klarheit und Präzision
- Seien Sie eindeutig: Vermeiden Sie vage oder mehrdeutige Formulierungen. Je klarer Ihre Anweisung ist, desto besser kann die KI Ihre Absichten verstehen.
- Verwenden Sie spezifische Begriffe: Anstatt "schreibe etwas über Katzen", präzisieren Sie: "Schreibe einen kurzen Absatz über die Maine-Coon-Katze, ihre charakteristischen Merkmale und ihr sanftes Wesen."
- Geben Sie den Kontext an: Stellen Sie sicher, dass die KI über alle notwendigen Hintergrundinformationen verfügt, um die Aufgabe angemessen zu bearbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine Zusammenfassung eines Textes wünschen, stellen Sie den Text selbst oder eine klare Referenz dazu bereit.
-
Spezifische Anweisungen
- Definieren Sie die Aufgabe klar: Was genau soll die KI tun? Schreiben, zusammenfassen, übersetzen, Ideen generieren, einen Plan erstellen? Verwenden Sie aktive Verben, um die gewünschte Aktion zu verdeutlichen.
- Legen Sie das Format fest: Wenn Sie eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Format für die Ausgabe benötigen (z.B. eine Liste, eine Tabelle, ein Gedicht in Sonettform), geben Sie dies explizit an.
- Begrenzen Sie den Umfang: Wenn Sie eine bestimmte Länge oder einen bestimmten Fokus für die Antwort wünschen, teilen Sie dies der KI mit (z.B. "fasse den Artikel in maximal 150 Wörtern zusammen", "konzentriere dich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen").
-
Angabe des gewünschten Stils und Tons
- Bestimmen Sie den Stil: Soll die Antwort formell, informell, humorvoll, sachlich oder kreativ sein? Geben Sie den gewünschten Stil explizit an (z.B. "schreibe im Stil eines wissenschaftlichen Artikels", "antworte in einem lockeren, umgangssprachlichen Ton").
- Berücksichtigen Sie die Zielgruppe: Wenn die Ausgabe für eine bestimmte Zielgruppe bestimmt ist, teilen Sie dies der KI mit, damit sie ihre Sprache und ihren Ton entsprechend anpassen kann (z.B. "erkläre das Konzept einem Kind", "schreibe eine Pressemitteilung für Fachjournalisten").
-
Bereitstellung von Beispielen (falls relevant)
- Demonstrieren Sie das gewünschte Ergebnis: Wenn Sie ein komplexes Format oder einen bestimmten Stil im Sinn haben, kann es hilfreich sein, der KI ein kurzes Beispiel zu geben, an dem sie sich orientieren kann.
- Verwenden Sie "Few-Shot Prompting": Bei anspruchsvolleren Aufgaben kann die Bereitstellung mehrerer Beispiele für Eingabe-Ausgabe-Paare die KI in die richtige Richtung lenken und die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessern.
-
Iteration und Verfeinerung
- Erwarten Sie nicht das perfekte Ergebnis beim ersten Versuch: Prompten ist oft ein iterativer Prozess. Wenn die erste Antwort nicht Ihren Erwartungen entspricht, analysieren Sie, wo der Prompt unklar oder unvollständig war, und passen Sie ihn entsprechend an.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Formulierungen: Manchmal kann eine kleine Änderung im Wortlaut eines Prompts einen großen Unterschied im Ergebnis bewirken. Zögern Sie nicht, verschiedene Ansätze auszuprobieren.
- Geben Sie Feedback: Wenn das KI-Modell eine gute Antwort liefert, können Sie dies bestätigen. Wenn die Antwort unbefriedigend ist, geben Sie konstruktives Feedback, um dem Modell zu helfen, sich zu verbessern (auch wenn das direkte "Lernen" im Gespräch begrenzt ist, hilft es Ihnen, Ihre Prompts in Zukunft besser zu gestalten).
Fazit: Der Prompt als Schlüssel zur KI-Intelligenz
Ein effektiver Prompt ist der Schlüssel, um das immense Potenzial von KI-Modellen zu nutzen. Indem wir lernen, klar, präzise und kontextbezogen zu kommunizieren, können wir die KI dazu bringen, qualitativ hochwertige, relevante und nützliche Ergebnisse zu liefern. Die Fähigkeit, gut zu prompten, wird in Zukunft eine immer wichtigere Kompetenz in vielen Bereichen werden. Es erfordert Übung, Geduld und ein Verständnis dafür, wie diese Modelle funktionieren. Doch die Investition in diese Fähigkeit zahlt sich durch präzisere Antworten, kreativere Inhalte und eine effizientere Nutzung der KI-Technologie aus.
Übersicht: Die wichtigsten Regeln beim Prompten und Bedienen einer KI
- Sei klar und präzise: Vermeide Mehrdeutigkeiten und vage Formulierungen.
- Gib spezifische Anweisungen: Definiere klar, was die KI tun soll und in welchem Format.
- Stelle den notwendigen Kontext bereit: Sorge dafür, dass die KI alle relevanten Informationen hat.
- Definiere den gewünschten Stil und Ton: Gib an, wie die Antwort formuliert sein soll.
- Gib Beispiele: Verwende Beispiele, um den gewünschten Stil oder das Format zu verdeutlichen.
- Iteriere und verfeinere deine Prompts: Sei bereit, deinen Prompt anzupassen und zu optimieren.
- Experimentiere: Probiere verschiedene Formulierungen aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Gib Feedback: Bestätige gute Antworten und gib konstruktives Feedback bei unbefriedigenden Ergebnissen und hilf dir dadurch selbst, in Zukunft bessere Prompts zu schreiben.
- Verstehe die Grenzen der KI: Sei dir bewusst, dass KI-Modelle nicht perfekt sind und Fehler machen können. Verlasse dich daher nicht blind auf die KI, sondern prüfe die Richtigkeit und Relevanz der Antworten.
- Nicht immer auf dem aktuellsten Stand: Sei dir bewusst, dass KI-Modelle nicht immer die neuesten Informationen oder Entwicklungen berücksichtigen können. Überprüfe daher die Aktualität der von der KI bereitgestellten Informationen.
-
Ethisch korrektes Prompten:
- Vermeide diskriminierende, beleidigende oder schädliche Inhalte: Formuliere keine Prompts, die Vorurteile schüren, Hassreden fördern oder Minderheiten herabsetzen.
- Respektiere Urheberrechte: Fordere keine Inhalte an, die urheberrechtlich geschützt sind, ohne die entsprechenden Rechte zu besitzen.
- Verbreite keine Falschinformationen: Nutze die KI nicht, um bewusst irreführende oder falsche Informationen zu generieren und zu verbreiten.
- Sei transparent über die Nutzung von KI-generierten Inhalten: Wenn du KI-generierte Inhalte verwendest, kennzeichne diese gegebenenfalls entsprechend.
- Achtung bei sensiblen Daten: Sei vorsichtig bei der Verwendung von KI in sensiblen Bereichen wie Medizin, Recht oder Finanzen, wo falsche Informationen schwerwiegende Folgen haben können.
Indem Sie diese Regeln und Prinzipien befolgen, können Sie die Interaktion mit KI-Modellen optimieren und verantwortungsvolle sowie qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen.
Die Qualität deiner Fragen bestimmt die Qualität deiner Antworten.

Beitragsbild "Richtig Prompten kinderleicht"